Übersicht der kodierten Lehrveranstaltungen im Gliederungsbaum MA HPS (Neu) im Vorlesungsverzeichnis
Curriculum ab 01.10.2013
WiSe 2017 Lehrveranstaltungen zu MA HPS
Modul | Lehrveranstaltung | LV LeiterIn | ECTS | Nummer | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Alternatives Pflichtmodul Philosophie M 1.1 | ∑ 20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse in zentralen Themen und Problemen der theoretischen und praktischen Philosophie sowie der Science Studies im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählende Lehrveranstaltung im Ausmaß von 15 ECTS | |||||
M 1.1 | SE Wissenschaftstheorie | Limbeck-Lilienau | 5 | 180027 | |
Zu wählende LV im Ausmaß von insgesamt 10 ECTS | |||||
alternativ: | |||||
IK Rhetorik und Argumentationstheorie | |||||
M 1.1 |
VU Argumentieren in der Philosophie | Belleri/Gersel | 5 | 180184 | |
M 1.1 | VO Wissen und Gesellschaft
| McKenna | 5 | 180123 | |
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft Geburt der Neuzeit: Der Mensch und die Entgrenzung des Kosmos in der Philosophie der Renaissance | Schelkshorn | 5 | 010069 | |
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft Introduction to Scientific Rationality | Seselja | 5 | 180072 | |
M 1.1 | VO-L Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | VO-L Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | VO-L Introduction to Phenomenology and Existentialism | Ratcliffe | 5 | 180075 | |
M 1.1 | VO Einführung in die Sprachphilosophie | Kindermann | 3 | 180097 | |
M 1.1 | SE Philosophy of Economics | Schmid | 5 | 180114 | |
M 1.1 | SE Zur Kritik der politischen Ökologie | Pircher | 5 | 180115 | |
M 1.1 |
| 5 | 18 | ||
alternativ: | |||||
M 1.1 | VO-GKL Vorlesung Grundkurs Logik | Klug | {3} 5 | 180015 | |
M 1.1 | UE GKL Grundkurs Logik | Gottschall/ Linsbichler | {4} 5 | 180140 | |
M 1.1 | VO Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnislehre | Zeidler | 3 | ||
M 1.1 | VO Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie | Kusch | 3 | 180008 | |
M 1.1 | Bei Interesse: VO Einführung in die Wissenschaftstheorie | 3 | 18 | ||
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.1 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | Felt | 4 | 230139 | verschied. Zeiten |
M 1.1 | KO Konversatorium Discussion Class Key-questions and Concepts | Felt | 1 | 230143 | verschied. Zeiten |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.1 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.1 | KO Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | Sigl | 4 | 230153 | verschied. Zeiten |
M 1.1 | KO Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | Haddad | 1 | 230155 | verschied. Zeiten |
Alternatives Pflichtmodul Geschichte M 1.2 | ∑ 20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse ausgewählter klassischer Texte und zentraler Themen, Probleme, Methoden und Ressourcen der Geschichtswissenschaft und der Wissenschaftsgeschichte als auch der Science Studies, im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählende LV im Ausmaß von 15 ECTS | |||||
Pflichtlehrveranstaltung: | |||||
M 1.2 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte - wird im WiSe 2017 nicht angeboten - als Ersatz wird angeboten: N.N. |
| 6 | 07 | |
M 1.2 | VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft | Karl Milford | 4 | 070036 | |
oder alternativ zu VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft: | |||||
M 1.2 | GR Guides Reading - The historians and the public sphere | Deyanov | 4 | 070043 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Wissen und Räume | Klemun | 4 | 070051 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Geschichte ohne Epochen? Mittelalter und Frühe Neuzeit reflektieren | Mai | 4 | 070055 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte | Ehrmann-Hämmerle | 4 | 070068 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - MEDIEN-TRANSFORMATIONEN_REVOLUTIONEN | Bernold | 4 | 070075 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Quellenübung zu Grundfragen der Politikgeschichte | Angerer | 4 | 070082 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Ost- und Westeuropas im 18., 19. und 20. Jahrhundert | Ivanisevic | 4 | 070169 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Der Buchdruck und das östliche Europa | Wakounig | 4 | 070265 | |
M 1.2 | VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven Wirtschafts- und Wissensgeschichte, 1350-1850 | Wallnig | 5 | 070283 | |
M 1.2 | VO Schwerpunkt Einführung, die Wissenschaften im Kontext | Feichtinger | 5 | 070261 | |
M 1.2 | LK Wissenschaftsgeschichte | Feichtinger | 5 | 070345 | |
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.2 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | Felt | 4 | 230139 | |
M 1.2 | KO Discussion Class Key-questions and Concepts | Felt | 1 | 230143 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Knewledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.2 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.2 | KO Konversatorium: Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | Sigl | 4 | 230153 | |
M 1.2 | KO Konversatorium: Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | Haddad | 1 | 230155 | |
Alternatives Pflichtmodul Fachwissenschaft M 1.3 | ∑20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse in Philosophie und Geschichte sowie Science Studies, im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählen sind LV im Ausmaß von insgesamt 20 ECTS-Punkten je nach Gewichtung: Entwder 10 ECTS-Punkte aus der Philosophie + 5 ECTS-Punkte aus der Geschichte sowie 5 ECTS Sience Studies oder 10 ECTS-Punkte aus der Geschichte + 5 ECTS-Punkte aus der Philosophie sowie 5 ECTS Science Studies | |||||
Pflichtlehrveranstaltung aus dem Bereich Philosophie | |||||
M 1.3 | SE Wissenschaftstheorie | Limbeck-Lilienau | 5 | 180027 | |
Pflichtlehrveranstaltung aus dem Bereich Geschichte | |||||
M 1.3 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte wird im WiSe 2017 nicht angeboten - als Ersatz wird | 5 | 18 | ||
Wählbare Lehrveranstaltungen | |||||
alternativ aus dem Bereich Philosophie: | |||||
IK Rhetorik und Argumentationstheorie N.N. | |||||
M 1.3 | VU Argumentieren in der Philosophie | Belleri/Gersel | 5 | 180184 | |
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | McKenna | 5 | 180123 | |
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft Geburt der Neuzeit: Der Mensch und die Entgrenzung des Kosmos in der Philosophie der Renaissance | Schelkshorn | 5 | 010069 | |
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft Introduction to Scientific Rationality | Seselja | 5 | 180072 | |
M 1.3 |
| 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | VO-L Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | VO-L Introduction to Phenomenology and Existentialism
| Ratcliffe | 5 | 180075 | |
M 1.3 | VO Einführung in die Sprachphilosophie
| Kindermann | 3 | 180097 | |
M 1.3 | SE Philosophy of Economics | Schmid | 5 | 180014 | |
M 1.3 | SE Zur Kritik der politischen Ökologie
| Pircher | 5 | 180115 | |
M 1.3 |
| ||||
alternativ: | |||||
M 1.3 | VO-GKL Vorlesung Grundkurs Logik | Klug | 5 | 180015 | |
M 1.3 | UE GKL Grundkurs Logik | 5 | 180140 | verschied. Zeiten | |
M 1.3 | VO Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnislehre | Zeidler | 3 | ||
M 1.3 | VO Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie | Kusch | 3 | 180008 | |
M 1.3 | Bei Interesse: VO Einführung in die Wissenschaftstheorie | 3 | 18 | ||
Wählbare Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Geschichte: | |||||
M 1.3 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte Wird im WiSe 2017 nicht angeboten - Als Ersatz wird angeboten: | 6 | 07 | ||
M 1.3 | VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft | Milford | 4 | 070036 | |
oder | |||||
oder alternativ zu VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft: | |||||
M 1.3 | GR Guides Reading - The historians and the public sphere | Deyanov | 4 | 070043 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Wissen und Räume | Klemun | 4 | 070051 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Geschichte ohne Epochen? Mittelalter und Frühe Neuzeit reflektieren | Mai | 4 | 070055 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte | Ehrmann-Hämmerle | 4 | 070068 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - MEDIEN-TRANSFORMATIONEN-REVOLUTIONEN | Bernold | 4 | 070075 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Quellenübung zu Grundfragen der Politikgeschichte | Angerer | 4 | 070082 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Ost- und Westeuropas im 18., 19. und 20. Jahrhundert | Ivanisevic | 4 | 070169 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Der Buchdruck und das östliche Europa | Wakounig | 4 | 070265 | |
M 1.3 | VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven | Wallnig | 5 | 070283 | |
M 1.3 | VO Schwerpunkt Einführung Die Wissenschaft im Kontext | Feichtinger | 5 | 070261 | |
M 1.3 | LK Wissenschaftsgeschichte | Feichtinger | 5 | 070345 | |
M 1.3 | VU Facetten der Naturwissenschaften und ihre Wechselwirkungen mit Gesellschaft | Reiter | 265004 | ||
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.3 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | Felt | 4 | 230139 | verschied. Zeiten |
M 1.3 | KO Konversatorium Discussion Class Key-questions and Concepts | Felt | 1 | 230143 | verschied. Zeiten |
oder: | |||||
M 1.3 | VO Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.3 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.3 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.3 | KO Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.3 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | Sigl | 4 | 230153 | verschied. Zeiten |
M 1.3 | KO Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | Haddad | 1 | 230155 | verschied. Zeiten |
| |||||
Pflichtmodul M 2 Eingangskolloquium | ∑ 10 | ||||
Erarbeitung einer für das Masterstudium HPS charakteristischen fachübergreifenden Perspektive; Auseinandersetzung mit den wichtigsten methodischen Ansätzen der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie; Erwerb eines Überblicks über die großen thmatischen Zusammenhänge von Wissenschaftsgeschichte und -philosophie; erste Orientierung in der aktuellen Forschungslage auf den Gebieten der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie | |||||
M 2 | EK Methoden und Probleme der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte | Kusch | 10 | 180136 | |
Pflichtmodul M 3 Wissenschaftsgeschichte | ∑ 20 | ||||
- Kenntnis der wichtigsten Fragestellungen, theoretischen und methodischen Ansätze, Ergebnisse und Forschungskontroversen in einem Spezialgebiet der Wissenschaftsgeschichte - Vertiefte Kenntnis des internationalen Forschungsstands und der internationalen Forschungsdiskussion in einem Spezialgebiet der Wissenschaftsgeschichte. - Kenntnisse von Beiträgen anderer Disziplinen zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte | |||||
M 3 | SE Wissenschaftsgeschichte | 6 | 07 | ||
M 3 | VO-L Wissenschaftsgeschichte | 5 | 18 | ||
M 3 | VO Wissenschaftsgeschichte | 4 | 07 | ||
M 3 | |||||
M 3 | VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft | Karl Milford | 4 | 070036 | |
SE Wissenschaftsgeschichte aus Vertiefung 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung: | |||||
SE Vertiefung 2 - | |||||
M 3 | Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinärem Kontext Vorschlag: Historygraphy of Economic Ideas and Theorie of Scientific Progress | mindestens 4 ECTS frei zu wählen* Karl Milford | 4 | 040055 | |
M 3 | UK Theoriegeschichte der Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung erkenntnislogischer Positionen | Milford | 040291 | ||
M 3 | SE Vertiefung 2 - | 6 | 07 | ||
* Beliebiger Typ Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinären Kontext, mindestens 4 ECTS Erläuterung unter: 322. Curriculum für das Masterstudium Geschichte, §5 Theorien, Quellen und Methoden der wissenschaftsgeschichte, Veriefung 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung: Interdisziplinäre Lehrveranstaaltung oder Lehrveranstaltung einer anderen Disziplin, die zur Erforschung der Wissenschatsgeschichte beiträgt, insbesondere wenn sie thematisch mit der beabsichtigten Masterarbeit zusammenhängt. Beliebiger Lehrveranstaltungstyp. Bei Bedarf darüber hinaus weitere Lehrveranstaltung beliebigen Typs aus einer anderen Disziplin oder einer anderen historischen Spezialisierung, die zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte beiträgt. | : | ||||
Bei Interesse Ringvorlesung an der MUW SS 2017 Medizin ist eine soziale Wissenschaft …" (Zur Geschichte der Rolle der Ärzte und ihren gesellschaftlichen Einfluss auf die Prävention von Krankheit im 19. und 20. Jh.) | Univ.-Prof. em. Dr. Brigitte Lohff, Mag. Dr. Daniela Angetter-Pfeiffer, Mag. Dr. Birgit Nemec, Mag. Dr. Felicitas Seebacher | ?? | |||
M 3 | FS Forschungsmodul - KU Interdisziplinärer Projektkurs Die Universität und die Entwicklung von Spezialfächern ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts | Horn | 10 | 070336 | |
M 3 | FS Forschungsmodul - SE Interdisziplinäres Forschungsseminar Die Universität und die Entwicklung von Spezialfächern ab der 2. hälfte des 18. Jahrhunderts | Horn | 10 | 070337 | |
M 3 | SE Spaces in between: Dinge, Menschen Konzepte (18.-19. Jahrhundert) | Mattes | 6 | 070221 | |
M 3 | SE Wissenschaft und Kolonialismus | Feichtinger | 6 | 070346 | |
LK Wissenschaftsgeschichte | Feichtinger | 5 | 070345 | ||
Pflichtmodul M 4 Wissenschaftsphilosophie | ∑ 20 | ||||
Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Wissenschaftstheorie; Überblick zur philosophischen Auseinandersetzung mit Wissenschaft in historischer und systematischer Hinsicht. Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit sozial-, kultur- und erkenntnisphilosophischen Theorien des Wissens | |||||
M 4 | SE Philosophie der Mathematik: Aktuelle Debatten | Schiemer | 5 | 180138 | |
M 4 | Geist Welt Sprache | ||||
M 4 | SE Scientific Truth or Revalation? - An Introduction to Philosophy in the Long Middle Ages
| Marenbon | 5 | 180021 | |
SE The Philosophy of William James | Ratcliffe | 5 | 180085 | ||
M 4 | VO-L | 5 | 18 | ||
M 4 | Praxis- Gesellschaft-Kultur | ||||
SE | 5 | 18 | |||
M 4 | VO-L | 5 | 18 | ||
Erkenntnistheorie Wissenschaftsphilosophie, Technik- und Medienphilosophie | |||||
M 4 | SE Contemporary Discussions on Scientific Pluralism | Seselja | 5 | 180073 | |
M 4 | VO-L | 5 | 14 | ||
M 4 | FS Philosophy of Technology and Performance | Coeckelbergh | 10 | 180092 | |
M 4 | UK Theoriegeschichte der Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung erkenntnislogischer Positionen | Milford | 4 | 040291 | |
Vertiefung M 5
Modul | Lehrveranstaltung | LV Leiter | ECTS | Nummer | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodul Vertiefung M 5 | ∑ 10 | ||||
Themenorientierte Vertiefung im Gebiet der Masterarbeit | |||||
M 5 | Es können nach Vorabgenehmigung durch das studienrechtich zuständige Organ Lehrveranstaltungen, die in einem direkten Zusammenhang mit der Masterarbeit stehen, im Gesamtausmaß von 10 ECTS-Punkten ausgewählt werden. | ||||
M 5 | MA-SE Historische Wissenschaftsforschung | Ash/Stadler | 5 | 070220 | n. Ü. |
M 5 | FKO ID Dissertantenseminar Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext | Ash/Müller | 5 | 410005 | |
M 5 | SE Menschen und Ideen in Bewegung | Becker | 5 | 410004 |
Mastermodul M 6
Modul | Lehrveranstaltung | LV Leiter | ECTS | Nummer | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodul Mastermodul M 6 | ∑ 5 | ||||
Präsentation und Diskussion von Konzepten, Teilergebnissen und Ergebnissen, die im Rahmen der Masterarbeit erarbeitet werden | |||||
M 6 | Masterkolleg
| Puhl | 5 | 180121 | |
M 6 | MA-SE Historische Wissenschaftsforschung | Ash/Stadler | 5 | 070220 | -- |
M 6 | FKO ID Dissertantenseminar Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext | Ash/Müller | 5 | 410005 | |
Übersicht der kodierten Lehrveranstaltungen im Gliederungsbaum MA HPS (Neu) im Vorlesungsverzeichnis
Curriculum ab 01.10.2013
SoSe 2017 Lehrveranstaltungen zu MA HPS
Modul | Lehrveranstaltung | LV LeiterIn | ECTS | Nummer | |
---|---|---|---|---|---|
Alternatives Pflichtmodul Philosophie M 1.1 | ∑ 20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse in zentralen Themen und Problemen der theoretischen und praktischen Philosophie sowie der Science Studies im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählende Lehrveranstaltung im Ausmaß von 15 ECTS | |||||
M 1.1 | SE Wissenschaftstheorie | Schiemer | 5 | 180145 | |
Zu wählende LV im Ausmaß von insgesamt 10 ECTS | |||||
alternativ: | |||||
M 1.1 | IK Rhetorik und Argumentationstheorie | Posselt / Gierlinger/Raleigh | 5 | 180184 | |
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | VO-L Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.1 | VO-L Wissen und Gesellschaft | -- | 5 | 18 | |
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie Phänomenologische Ethik | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.1 | VO-L Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
alternativ: | |||||
M 1.1 | VO-GKL Vorlesung Grundkurs Logik | Ramharter | 3 | 180012 | |
M 1.1 | UE GKL Grundkurs Logik | Ramharter / Gottaschall / Klug | 4 | 180183 | |
M 1.1 | VO Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie | Limbeck-Lilienau | 3 | 180088 | |
M 1.1 | 3 | 18 | |||
M 1.1 | Bei Interesse: VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie | Zeidler | 3 | 180024 | |
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.1 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.1 | KO Konversatorium Discussion Class Key-questions and Concepts | -- | 1 | 23 | |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | Fochler | 4 | 230206 | |
M 1.1 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | Fochler | 1 | 230207 | |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | Felt | 4 | 230208 | |
M 1.1 | KO Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | Felt | 1 | 230209 | |
oder: | |||||
M 1.1 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | -- | 4 | 23 | |
M 1.1 | KO Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | -- | 1 | 23 | |
Alternatives Pflichtmodul Geschichte M 1.2 | ∑ 20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse ausgewählter klassischer Texte und zentraler Themen, Probleme, Methoden und Ressourcen der Geschichtswissenschaft und der Wissenschaftsgeschichte als auch der Science Studies, im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählende LV im Ausmaß von 15 ECTS | |||||
Pflichtlehrveranstaltung: | |||||
M 1.2 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte - wird im SoSe 2017 nicht angeboten - als Ersatz wird angeboten 070172 (3 ECTS) und 070296 (3 ECTS) |
| 3 3 | 070172 070296 | |
M 1.2 | VO (BA)Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft - | Milford | 4 | 070070 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft | 4 | |||
oder alternativ zu VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft: | |||||
M 1.2 | GR Guides Reading - Between collective memory and history (History and memory controversies) | Deyanov | 4 | 070147 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Maritn Luther und sein Einfluss auf die Geschichte der Neuzeit | Scheutz | 4 | 070153 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - Nicht-normative Körper und Sexualitäten - Texte zu ihrer Selbstartikulation seit den 1970er Jahren | Hacker | 4 | 070316 | |
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | Gr Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.2 | VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven | Klemun | 5 | 070169 | |
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.2 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | 4 | 23 | ||
M 1.2 | KO Discussion Class Key-questions and Concepts | 1 | 23 | ||
oder: | |||||
M 1.2 | VO Knewledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | Fochler | 4 | 230206 | |
M 1.2 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | Fochler | 1 | 230207 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | Felt | 4 | 230208 | |
M 1.2 | KO Konversatorium: Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | Felt | 1 | 230209 | |
oder: | |||||
M 1.2 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | 4 | 23 | ||
M 1.2 | KO Konversatorium: Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | 1 | 23 | ||
Alternatives Pflichtmodul Fachwissenschaft M 1.3 | ∑20 | ||||
Erwerb grundlegender Kenntnisse in Philosophie und Geschichte sowie Science Studies, im Ausmaß von insges. 20 ECTS | |||||
Zu wählen sind LV im Ausmaß von insgesamt 20 ECTS-Punkten je nach Gewichtung: Entwder 10 ECTS-Punkte aus der Philosophie + 5 ECTS-Punkte aus der Geschichte sowie 5 ECTS Sience Studies oder 10 ECTS-Punkte aus der Geschichte + 5 ECTS-Punkte aus der Philosophie sowie 5 ECTS Science Studies | |||||
Pflichtlehrveranstaltung aus dem Bereich Philosophie | |||||
M 1.3 | SE Wissenschaftstheorie | Schiemer | 5 | 180145 | |
Pflichtlehrveranstaltung aus dem Bereich Geschichte | |||||
M 1.3 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte wird im SoSe 2017 nicht angeboten - als Ersatz wird angeboten 070172 (3 ECTS) und 070296 (3 ECTS) | 3 3 | 070172 070296 | ||
Wählbare Lehrveranstaltungen | |||||
alternativ aus dem Bereich Philosophie: | |||||
M 1.3 | IK Rhetorik und Argumentationstheorie | Posselt, Gierlinger, Raleigh | 5 | 180184 | |
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | VO-L Wissen und Gesellschaft | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | |||
M 1.3 | SE Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
M 1.3 | VO-L Politik, Sozialphilosophie | 5 | 18 | ||
18 | |||||
alternativ: | |||||
M 1.3 | VO-GKL Vorlesung Grundkurs Logik | Esther Ramharter | 3 | 180012 | |
M 1.3 | UE GKL Grundkurs Logik | Ramharter,Gottschall, Klug | 4 | 180183 | |
M 1.3 | VO Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie | Limbeck-Lilienau | 3 | 180088 | |
M 1.3 | VO Erkenntnistheorie | 3 | 18 | ||
M 1.3 | Bei Interesse: VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie | Zeidler | 3 | 180024 | |
Wählbare Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Geschichte: | |||||
M 1.3 | KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte wird im SoSe 2017 nicht angeboten - als Ersatz wird angeboten 070172 (3 ECTS) und 070296 (3 ECTS) | 3 3 | 070172 070296 | ||
M 1.3 | VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft | 4 | 07 | ||
M 1.3 | (VO (BA) Theorien in der Geschichtswissenschaft, Wissenschaftstheorie (Deutsch) | Milford | 4 | 070070 | |
oder | |||||
oder alternativ zu VO Wissenschaftstheorie, Theorie der Geschichtswissenschaft: | |||||
M 1.3 | GR Guides Reading - Between collective memory and History (hisory and memory controversies) | Deyanov | 4 | 070147 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Martin Luther und ein Einfluss auf die Geschichte der Neuzeit | Scheutz | 4 | 070153 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - Nicht normative Körper und Sexualitäten - Texte zu ihrer Selbstartikulation seit den 1970er Jahren | Hacker | 4 | 070316 | |
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | Gr Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | 4 | 07 | |||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | GR Guided Reading - | 4 | 07 | ||
M 1.3 | VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven | Klemun | 5 | 070169 | |
Zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS aus dem Masterstudium Science-Technology-Society: STS | |||||
M 1.3 | VO Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts | 4 | 23 | ||
M 1.3 | KO Konversatorium Discussion Class Key-questions and Concepts | 1 | 23 | ||
oder: | |||||
M 1.3 | VO Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts | Fochler | 4 | 230206 | |
M 1.3 | KO Discussion Class Knowledge and Technology Cultures | Fochler | 1 | 230207 | |
oder: | |||||
M 1.3 | VO Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts | Felt | 4 | 230208 | |
M 1.3 | KO Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting | Felt | 1 | 230209 | |
oder: | |||||
M 1.3 | VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions, Central Issues, Questions and Concepts | 4 | 23 | ||
M 1.3 | KO Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions | 1 | 23 | ||
| |||||
Pflichtmodul M 2 Eingangskolloquium | ∑ 10 | ||||
Erarbeitung einer für das Masterstudium HPS charakteristischen fachübergreifenden Perspektive; Auseinandersetzung mit den wichtigsten methodischen Ansätzen der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie; Erwerb eines Überblicks über die großen thmatischen Zusammenhänge von Wissenschaftsgeschichte und -philosophie; erste Orientierung in der aktuellen Forschungslage auf den Gebieten der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie | |||||
M 2 | EK Methoden und Probleme der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte | Wird im SoSe nicht angeboten | 10 | 18 | |
Pflichtmodul M 3 Wissenschaftsgeschichte | ∑ 20 | ||||
- Kenntnis der wichtigsten Fragestellungen, theoretischen und methodischen Ansätze, Ergebnisse und Forschungskontroversen in einem Spezialgebiet der Wissenschaftsgeschichte - Vertiefte Kenntnis des internationalen Forschungsstands und der internationalen Forschungsdiskussion in einem Spezialgebiet der Wissenschaftsgeschichte. - Kenntnisse von Beiträgen anderer Disziplinen zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte | |||||
M 3 | VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen - und Geschlechtergeschichte | Hauch | 5 | 070024 | |
M 3 | KU Interdisziplinäres Forschungsseminar- Nervensache- die Neurowissenschaften im historischen Kontext | N.N. | 10 | 070289 | |
M 3 | SE Interdisziplinärer Projektkurs- Nervensache - die Neurowissenschaften im historischen Kontext | N.N. | 10 | 070290 | |
M 3 | SE Geschichte und Philosophie der Wissenschaften- methodendebatten und historische Fallstudien | Stoppelkamp | 5 | 180171 | |
M 3 | SE Wissenschaftsgeschichte | 6 | 07 | ||
M 3 | SE Wissenschaftsgeschichte | 6 | 07 | ||
M 3 | SE Wissenschaftsgeschichte | 6 | 07 | ||
M 3 | VO-L Wissenschaftsgeschichte | 5 | 18 | ||
M 3 | VO Wissenschaftsgeschichte | 4 | 07 | ||
M 3 | VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft | 4 | 07 | ||
M 3 | VO (MA) Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft | Karl Milford | 4 | 070118 | |
SE Wissenschaftsgeschichte aus Vertiefung 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung: | |||||
SE Vertiefung 2 - | |||||
M 3 | Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinärem Kontext Vorschlag: | mindestens 4 ECTS frei zu wählen* Milford | 4 | 041010 | |
M 3 | Vorschlag 2: SE (MA) PPE: Anti and Pronaturalistic Doctrines in Economics
(Englisch)
| Milford | 6 | 040066 | |
M 3 | SE Vertiefung 2 -
| 6 | 07 | ||
* Beliebiger Typ Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinären Kontext, mindestens 4 ECTS Erläuterung unter: 322. Curriculum für das Masterstudium Geschichte, §5 Theorien, Quellen und Methoden der wissenschaftsgeschichte, Veriefung 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung: Interdisziplinäre Lehrveranstaaltung oder Lehrveranstaltung einer anderen Disziplin, die zur Erforschung der Wissenschatsgeschichte beiträgt, insbesondere wenn sie thematisch mit der beabsichtigten Masterarbeit zusammenhängt. Beliebiger Lehrveranstaltungstyp. Bei Bedarf darüber hinaus weitere Lehrveranstaltung beliebigen Typs aus einer anderen Disziplin oder einer anderen historischen Spezialisierung, die zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte beiträgt. | : | ||||
M 3 | FS Forschungsmodul - | 10 | 07 | ||
M 3 | FS Forschungsmodul Zeitgeschichte / Wissenschaftsgeschichte - | 10 | 07 | ||
Pflichtmodul M 4 Wissenschaftsphilosophie | ∑ 20 | ||||
Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Wissenschaftstheorie; Überblick zur philosophischen Auseinandersetzung mit Wissenschaft in historischer und systematischer Hinsicht. Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit sozial-, kultur- und erkenntnisphilosophischen Theorien des Wissens | |||||
M 4 | Geist Welt Sprache | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | VO-L | 5 | 18 | ||
M 4 | Praxis- Gesellschaft-Kultur | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
VO-L | 5 | 18 | |||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
M 4 | SE | 5 | 18 | ||
Erkenntnistheorie Wissenschaftsphilosophie, Technik- und Medienphilosophie | |||||
M 4 | SE Auch Klio dichtet - Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Kunst | Kinzel | 5 | 180140 | |
M 4 | SE Wissenschaftslogik | Schiemer | 5 | 180143 | |
M 4 | SE | 5 | |||
M 4 | SE Geschichte und Philosophie der Wissenschaften - Methodendebatten und historissche Fallstudien | Stoppelkamp | 5 | 180171 | |
M 4 | VO-L | 5 | 18 | ||
M 4 | FS Forschungsseminar | N.N. | 10 | 18 | |
Vertiefung M 5
Modul | Lehrveranstaltung | LV Leiter | ECTS | Nummer | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodul Vertiefung M 5 | ∑ 10 | ||||
Themenorientierte Vertiefung im Gebiet der Masterarbeit | |||||
M 5 | Es können nach Vorabgenehmigung durch das studienrechtich zuständige Organ Lehrveranstaltungen, die in einem direkten Zusammenhang mit der Masterarbeit stehen, im Gesamtausmaß von 10 ECTS-Punkten ausgewählt werden. | ||||
5 | 41 | n. Ü. |
Mastermodul M 6
Modul | Lehrveranstaltung | LV Leiter | ECTS | Nummer | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodul Mastermodul M 6 | ∑ 5 | ||||
Präsentation und Diskussion von Konzepten, Teilergebnissen und Ergebnissen, die im Rahmen der Masterarbeit erarbeitet werden | |||||
M 6 | SE Masterkolleg | Puhl | 5 | 180161 | |
M 6 | 5 | 07 | -- | ||
M 6 | |||||
Universität Wien
Institut für Philosophie,
Institut Wiener Kreis
und
Institut für Zeitgeschichte
Spitalgasse 2, Hof 1.13
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-412 29
F: +43-1-4277-9412